Bürostuhl

Website-link

SONGMICS Bürostuhl

Femor Bürostuhl

Aiidoits Bürostuhl

Exofcer Bürostuhl

SONGMICS Bürostuhl Chefsessel Drehstuhl

Hilft ein ergonomischer Bürostuhl gegen Rückenschmerzen?

Rückenschmerzen, nicht ohne Grund spricht man dabei von der Volkskrankheit Nummer 1. Fast jeder hatte schon das unerfreuliche Vergnügen sich mit ihnen auseinandersetzen zu müssen, von jenen wird ein Großteil sogar regelmäßig von Rückenbeschwerden geplagt.

Nur selten haben es Betroffene dabei tatsächlich mit Schäden am Rücken zu tun, denn die Hauptursache der Schmerzen ist in den meisten Fällen die gleiche: die Rückenmuskulatur. Diese kann aufgrund vieler Faktoren zu einer schmerzhaften Belastung werden, beispielsweise durch falsche/plötzliche Bewegungen, das Heben zu schwerer Lasten, eine falsche bzw. fehlerhafte Körperhaltung, etc…

Wobei eine fehlerhafte Körperhaltung mit unter eine der häufigeren Ursachen ist, vor allem, weil diese auch arbeitsbedingt zustande kommen kann. Denn nicht wenige verbringen einen guten Teil des Tages sitzend vor dem Schreibtisch.

Viele Arbeitnehmer kehren dann aus der Reha, nach Operationen, wie einer Bandscheiben op sowie wochenlangen Physiotherapie an Ihren Arbeitsplatz zurück und finden sich vor Ihren Büromöbeln wieder, welche zu einem großen Teil Schuld an ihren Rückenerkrankungen haben. Wie kann es denn sein, dass einfache Möbel derartige Beschwerden auslösen können?

Die Antwort darauf ist eigentlich ganz einfach: Während des Arbeitstages kann es ja auch mal vorkommen, dass man den Körper schlapp durchhängen lässt oder eine andere unkonventionelle Körperhaltung einnimmt, was grundsätzlich kein Problem ist, zumindest solange es zu keiner Gewohnheit wird. Leider wird jedoch genau das bei vielen dann irgendwann doch zur Gewohnheit.

Um diese sich diese unvorteilhafte Körperhaltung wieder abzugewöhnen bzw. überhaupt im Vorhinein zu vermeiden, sollte man erstmal die eigene Sitzgelegenheit untersuchen. Wobei die meisten wohl eher doch einen Bürostuhl verwenden und nur wenige gewöhnliche Sessel oder ähnliches verwenden. Was dabei zu beachten wäre ist, inwiefern sich diese auf den eigenen Körper einstellen lassen, also lässt sich meine Rückenlehne bzw. die Höhe im allgemeinen anpassen oder nicht? Kann ich vielleicht den Biegegrad der Rückenlehne einstellen? Das wären grundlegendste Fragen um festzustellen wie geeignet die Sitzgelegenheit, auf der man fast den gesamten Arbeitstag verbringt, nun wirklich ist.

Ein personalisierbarer Bürosessel ist essenziell um eine falsche Körperhaltung effektiv auszubessern bzw. grundsätzlich zu vermeiden. Natürlich lässt sich nicht in 100 Prozent der Fälle bloß damit eine falsch angewöhnte Rückenhaltung rückgängig machen, in manchen Fällen sollte dann doch besser ein Arzt zu Rate gezogen werden. Daher aber arbeitsbedingtes Rückenleiden nunmal doch keine Seltenheit ist, bildet eine passende Sitzgelegenheit eine ordentliche Präventionsmaßnahme.

SONGMICS – ergonomischer Bürostuhl

Dieses Modell von der Marke SONGMICS bietet angenehmen Komfort für jeden der nicht zu tief in die Tasche greifen möchte. Die ergonomische Formung ermöglicht dem Nutzer eine korrekte Körperhaltung und kann somit Muskelverspannungen vorbeugen.

Wer unter häufigen Schmerzen, vor allem im unteren Rücken, leidet, wird von diesem Bürostuhl definitiv nicht enttäuscht sein. Die weiche Schaumstoffpolsterung und die glatte Oberfläche aus schwarzem Kunstleder machen Ihren Rücken wieder glücklich! Die ergonomisch gestaltete Bürostuhl passt sich Ihrem Körper perfekt an und reduziert so die Belastung auf Nacken, Schultern und Rücken. So können Sie sich ohne unangenehme Beschwerden auf Ihre Arbeiten konzentrieren und sich im Nachhinein fitter fühlen.

Sollte man jedoch unter einem Bandscheibenvorfall leiden, empfiehlt sich dieses Modell eher nicht da dieser erforderliche Kriterien nicht erfüllt. Hierbei handelt es sich lediglich um ein kosteneffizientes Alltagsmodell für all diejenigen die viel Zeit vor dem Schreibtisch verbringen und  nach einer komfortablen Sitzgelegenheit suchen.

Die Neigung der Rückenlehne lässt sich anpassen, genauso wie Sie die Höhe individuell anpassen können. Zudem können Sie lang anhaltenden Komfort mit der äußerst bequemen Sitzpolsterung genießen, womit der Arbeitstag zum Vergnügen wird.

FEMOR – Bürostuhl mit verstellbarer Lordosenstütze

Ergonomisch, gemütlich, kostengünstig: so würde man dieses Modell von der Firma Femor beschreiben wenn man nur drei Wörter zu Verfügung hätte. Das ergonomische Design des Femor – Modells basiert auf das menschlich dynamische digital Modell und verspricht somit hohen Komfort bei Verwendung.

Die Höhe kann von 120 bis 130 cm eingestellt werden, wobei die Kopfstütze ebenfalls verstellbar ist. Der Sitz ist mein einem extra weichem und elastischen Material gepolstert welches längeres Sitzen besser verträglich machen soll.

Der Bürostuhl wird ganz einfach in sechs Schritten zusammengebaut, womit Ihnen innerhalb weniger Minuten ein moderner Bürostuhl zur Verfügung steht.

Ein optimales Modell nicht nur für diejenigen die häufig mit arbeitsbedingten Rückenschmerzen zu kämpfen haben, aber auch für diejenigen welche an einem Bandscheibenvorfall leiden. Die verstellbare Lordosenstütze sollte hierbei die nötige Entlastung bieten. Zwar handelt es sich hierbei nicht um ein qualitativ hochwertiges Modell, jedoch handelt es sich um eines welches dem Zweck dient und für einige Zeit Aushilfe gegen lästige Beschwerden liefern sollte.

Wer also nicht tief in die Tasche greifen will ist mit diesem Bürostuhl bestens bedient. Sucht man jedoch nach mehr Qualität und ist bereit mehr zu zahlen, sollte man sich dann doch besser weiter umsehen. Ansonsten ein fantastisches Produkt.

*Nicht länger verfügbar*

AIIDOITS – ergonomischer Bürostuhl

Aiidoits Office Chair engagiert sich für die Erforschung der Ergonomie und will somit bequemere Bürostühle anbieten. Bei diesem Modell handelt es sich um ein etwas hochwertigeres und preislich höher gelegenen. Wenn Sie also nach mehr Qualität sind, lesen Sie weiter!

Die optimierte Form sorgt dafür, dass sich der Bürostuhl perfekt an Ihren Körper anpasst, um Ihnen die bequemste Unterstützung, während des Arbeitstages, zu bieten. Die Multifunktionsverstellung (Rückenlehne, Kopfstütze und Lendenwirbelverstellung) ermöglicht es Ihnen den gewünschten Komfort einfach einstellen zu lassen.

Vor dem Verkauf verspricht die Firma höchste Qualität, dank ausgiebiger Testung. Die Mesh-Rückenlehne macht den Bürostuhl nicht nur bequem, aber auch atmungsaktiv, also keine Schweißflecken mehr am Rücken!

Die vorhandene Lordosenstütze macht dieses Modell auch für jenige geeignet, welche an einem Bandscheibenvorfall leiden. Natürlich biete dieses Modell auch Entlastung für konventionelle Ursachen von Rückenschmerzen, wie zum Beispiel Muskelverspannungen im Rückenbereich. Wenn Sie also viel Zeit vor dem Schreibtisch verbringen, und an Schmerzen im unteren Rücken leiden bzw. diese im Vorhinein vermeiden möchten, eignet sich dieses Modell ebenfalls hervorragend.

Mit knapp 180€ handelt es sich um ein etwas teureres Modell, jedoch auch um ein qualitativ hochwertigeres. Man sollte dennoch bedenken, dass es sich hierbei nicht nur um eine Investition in den eigenen Komfort geht, aber auch um eine in die eigene Gesundheit.

EXOFCER – Bürostuhl mit hoher, gebogener Rückenlehne

Der Hersteller Exofcer verspricht bei diesem Modell ein komfortables Sitzgefühl, dieses soll anhand der großen Sitzfläche, der ergonomisch geformten Rückenlehne und dem Sitzbezug aus hochwertigem Polyester, erreicht werden.

Der gepolsterte Sitz verspricht ganztägigen Komfort, was lange Arbeitstage wesentlich erträglicher macht. Die optimal geformte Rückenlehne sorgt dafür, dass man keine Muskelverspannungen im Rückenbereich entwickelt, zudem sorgt diese dafür, dass bereits vorhandene Beschwerden gelindert werden. Das atmungsaktive Air-Grid-Mesh-Design der Rückenlehne soll nicht nur den Komfort beim Zurücklehnen erhöhen, aber auch Schweißflecken vermeiden.

Die Sitzhöhe kann auf jederzeit auf Ihre gewünschte Höhe angepasst werden, außerdem können Sie sich zurücklehnen um entweder eine Pause oder etwa ein Nickerchen zu machen. Oder wechseln Sie einfach auf den Schauckelmechanismus und entspannen Sie sich zwischendurch.

Hierbei handelt es sich aber um keinen Bürostuhl welcher Beschwerden eines Bandscheibenvorfalls lindern kann, vielmehr handelt es sich hier um einen der sich gut für den täglichen Gebrauch eignet. Für einen angebrachten dennoch günstigen Preis bekommt man hier ein spitzen Produkt, welches sich für den Arbeitsplatz bestens eignet.

SONGMICS – Bürostuhl/Chefsessel

Mit hochwertigem Material und verbessertem Zubehör ist der Bürostuhl von Songmics noch komfortabler, praktischer und langlebiger und ein absoluter Hingucker in Ihrem Zimmer. Wer also auf der Suche nach einem großartigem Preis-/Leistungsverhältnis ist, sollte dringend weiterlesen!

Die hochelastische Polsterung garantiert höchsten Sitzkomfort. Und genau wie die doppelt gepolsterte Rückenlehne sich perfekt an die Form Ihres Körpers anpasst, hilft sie Ihnen, eine korrekte Sitzhaltung einzunehmen.

Der Bezug aus hochwertigem Premium-Kunstleder sieht nicht nur gut aus, sondern fühlt sich auf angenehm an und ist verschleißfest. Der Gasdruckzylinder ermöglicht eine Höhenverstellung des Bürostuhls und ist zudem mit bis zu 150 kg belastbar.

Zwar ist auch dieses Modell nicht für jenige geeignet die Bandscheibenprobleme haben, dennoch wer unter regelmäßigen Schmerzen im unteren Rücken leidet wird von diesem Produkt begeistert sein. Sollten Sie zu den glücklichen gehören die mit keinerlei Problemen im Rückenbereich zu kämpfen haben, werden Sie dennoch vom Komfort begeistert sein den dieses Modell zur Verfügung stellt!

Wie wichtig ist ein passender Bürostuhl nach einem Bandscheibenvorfall?

Nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (LWS) oder Halswirbelsäule (HWS) wird ein ergonomischer Bürostuhl von großer Notwendigkeit sein um gezielt Bandscheiben entlasten zu können. Dieser hilft eine ergonomische/bandscheibengerechte Sitzhaltung einzunehmen.

Welche Eigenschaften machen einen ergonomischen Bürostuhl aus?

Grundsätzlich verfügt ein solcher über viele Einstellungsmöglichkeiten, welche es einem ermöglichen ihn optimal an den eigenen Körper anpassen zu können. Er sorgt auch für eine aufrechte Körperhaltung und entlastet die Bandscheiben.

Beim Kauf sollte man einige Merkmale im Auge behalten:

  • Bandscheibenvorfälle treten am häufigsten im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) auf. Deswegen ist es wichtig, dass der untere Rücken gut entlastet wird. Um das gewährleisten zu können, sollte die Rückenlehne eine Lordosenstütze vorweisen können, welche in der Höhe verstellbar ist, bestenfalls auch in der Tiefe. Der Rücken sollte dabei durchgehenden Kontakt zur Lehne haben um Fehlhaltungen und Verkrampfungen vorbeugen zu können.
  • Die Sitzfläche bestenfalls dreidimensional in alle Richtungen beweglich sein, damit die Bandscheiben immer in Bewegung bleiben können. Optimal ist auch eine Tiefenfederung, um Stauchungen in der Wirbelsäule zu vermeiden zu können. Der Sitz muss in der Höhe verstellbar sein, bestenfalls auch in der Tiefe und Neigung.

Wenn Sie einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule (HWS) hatten, dann ist eine Kopf- bzw. Nackenstütze Pflicht. Sie können den entspannt ablegen und somit effektiv die Hals-, Nacken- und Schultermuskulatur entlasten. Die Kopfstütze sollte dabei nicht und in der Höhe verstellbar sein, aber auch der Winkel sollte geändert werden können.

Ein Bürostuhl unterstützt den natürlichen Bewegungsdrang des Menschen, indem dieser häufige Haltungswechsel beim Sitzen fördert (dynamisches Sitzen). Dadurch vermeiden Sie Verspannungen und Haltungsschäden welche durch einseitiges Sitzen hervortreten können.

Sie beugen zudem einen Bandscheibenvorfall vor bzw. lindern bereits vorhandene Beschwerden. Zeitgleich wird die Rückenmuskulatur trainiert und der Stoffwechsel angeregt. Die Muskeln können auch besser mit Sauerstoff versorgt werden.

Tatsache ist, wenn Sie einen ergonomischen Bürostuhl mit allen diesen Merkmalen ergattern wollen, müssen Sie schon etwas tiefer in die Tasche greifen. High-End-Modelle, welche mit Sitztiefenverstellung, Armlehnen verstellbar in Breite und Tiefe, Kopfstütze sowie effektiver Lendenstütze ausgestattet sind, können preislich gut mal über Tausend Euro liegen. Modelle in der Mittelklasse verfügen meist einige der empfohlenen Merkmale. Diese ergonomischen Bürostühle werden in der Regel trotzdem problemlos von der Rentenkasse nach Beantragung erstattet.

Wie sitzt man bandscheibengerecht beim Schreibtisch?

Gerade bei konzentriertem Arbeiten am Bildschirm oder Schreibtisch neigen sehr viele Menschen häufig dazu eine vorgebeugte Haltung einzunehmen. Das kann dann dazu führen, dass man verkrampft. Dabei werden die Bandscheiben der Wirbelsäule allerdings einseitig belastet, die Durchblutung der Muskulatur verschlechtert sich. Geht man nun von der Dauer des Arbeitslebens aus, kommt es aufgrund solcher Sitzhaltungen oft zu gröberen Schäden.

Beim Sitzen sollten deshalb bestimmte Regeln befolgt werden, die für das Einnehmen der physiologischen Form der Wirbelsäule entscheidend sind. Die folgenden fünf Regeln werden Ihnen beim Einnehmen einer ergonomischen Sitzhaltung helfen.

Regel 1

Die Sitzhöhe und die Höhe des Arbeitstisches müssen so eingestellt sein, dass Arme und Beine etwa einen rechten Winkel zueinander bilden. Zwar ist der rechte Winkel von der Natur aus nicht vorgesehen, für den Nutzer selbst ist es jedoch die natürlichste Haltung. Durchblutungsstörungen könnten sich bei einem geringeren Winkel begünstigt werden. Wichtig zu beachten wäre, dass die Füße vollständig auf den Boden zu stellen und die Arme so zu legen, dass sie locker auf dem Tisch oder vor der Tastatur liegen.

Regel 2

Nach Möglichkeit sollte immer die gesamte Sitzfläche ausgenutzt werden. Auf der Sitzfläche sollten dabei mindestens 60 Prozent der Oberschenkel aufliegen. Mit den vorhandenen Einstellmöglichkeiten am Bürostuhl lässt sich dies durchaus gut erreichen.

Regel 3

Ein aufrechtes Sitzen ist von großer Bedeutung. Dabei sollte bereits beim Hinsetzen auf einen aufgerichteten Rücken geachtet werden. Sollte es dazu kommen, dass das Becken dabei nach hinten abknickt, sollte die Rückenlehne es stützen. So wird die Ausbildung eines Rundrückens und die Belastung der Rückenmuskulatur vermieden. Brust- und Bauchbereich bleiben dadurch druckfrei, wodurch auch Verdauung und Atmung besser funktionieren können.

Regel 4

Bewegungsmangel ist grundsätzlich schädlich für die Bandscheiben. Deshalb sollten Nutzer immer aktiv und dynamisch sitzen und eine starre Sitzhaltung grundsätzlich vermeiden. Die vorhandene Mechanik am Bürostuhl hilft beim dynamischen Sitzen. Zudem sollte die Sitzhaltung regelmäßig gewechselt werden, auch das Gewicht sollte immer wieder im Wechsel auf nur eine Gesäßhälfte verlagert werden. Jede kleine Bewegung auf dem Bürostuhl ist für die Bandscheiben gut und kann Rückenschmerzen nicht nur vorbeugen, aber auch lindern.

Regel 5

Um Muskelverspannungen vorzubeugen, sollte der Schulterbereich entlastet werden. Dafür sind Armlehnen sinnvoll, auf denen die Arme entspannt ruhen können. Eine Entlastung von Schulter- und Nackenbereich wird auch durch das Auflegen der Handballen vor der Tastatur erreicht.

Eine Umstellung auf eine ergonomische Sitzhaltung kann anfangs ungewohnt sein und eventuell zu Muskelkater führen. Nach einer Eingewöhnungsphase wird es Ihnen jedoch viel leichter fallen, aufrecht bzw. bandscheibengerecht zu sitzen. Jedoch sollten Sie versuchen so wenig wie möglich zu sitzen. Deswegen Arbeiten Sie abwechselnd im Stehen und machen Sie regelmäßige Pausen.

Rückenschonender Bürostuhl: 5 wichtige Merkmale

Haben Sie den Verdacht, dass die Beschwerden von denen Sie bereits schon länger geplagt werden von Ihrem Bürostuhl ausgelöst bzw. verschlimmert werden? Falls Sie bereits zu dem Entschluss gekommen sind, sich einen neuen Bürostuhl anzuschaffen, dann sollten Sie auf folgende Merkmale bei einer Neuanschaffung achten!

Nicht-ergonomische Bürostühle finden sich nicht nur in der unteren Preisklasse, manchmal können sie unter sogenannte „Chefsessel“ sein. Diese sehen zwar edel aus, bieten aber praktisch keinerlei Stützfunktion. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind ob Sie zu einem hochwertigerem Modell wechseln sollten, dann untersuchen Sie Ihre derzeitige Sitzgelegenheit, und wenn Sie mindestens einer der folgenden Merkmale nicht an Ihrem aktuellen Modell wiederfinden, sollten Sie über einen Wechsel definitiv nachdenken!

  • Feste Rückenlehne ohne Wippfunktion
  • Ohne Höhenverstellung
  • Starres Fußkreuz
  • Gänzlich ohne Armlehnen/feste Armlehnen
  • Nicht individuell an den Nutzer anpassbar

Dynamisches Sitzen als Schlüssel für weniger Rückenschmerzen

Sie kennen das sicher: Mach langem Sitzen vor dem Computer rutschen Sie auf Ihrem Platz herum und wechseln Ihre Position. Sie fühlen sich einfach nicht wohl? Diese Symptome für schlechtes Sitzen können Ursache für lästige Rückenschmerzen sein, da Ihr Körper einfach nicht richtig gestützt wird.

Wobei Sie den rückengerechten Unterschied bei den Hochwertigeren Modellen deutlich merken werden. Ein Rückenschonender Bürostuhl weist ein überaus wichtiges Merkmal auf: Die Synchron-Mechanik. Das bedeutet, dass der Stuhl auf die Bewegungen des Nutzers reagiert und somit immer optimal unterstützt. Ihr Bürostuhl passt sich also Ihnen an, nicht umgekehrt.

Sie lehnen sich ein Stück zurück – ihr Stuhl reagiert fast schon spielend. In der dauerhaften Unterstützung hingegen, kommt es daher viel langsamer zu Ermüdungserscheinungen. Wodurch Sie sich deutlich länger fit fühlen.

Vergleich ergonomischer Bürostühle verschiedener Typen

Arbeitshocker & Sitzhocker

Sitzhocker erfüllen zwar nicht die Standards, unter welchen laut Verordnung ein orthopädischer Bürostuhl verfügen sollte. Sie sind als Unterstützung bezüglich der Rückenmuskulatur nach einem Bandscheibenvorfall dennoch anerkannt, werden allerdings nicht gefördert. Der Arbeitshocker dient dennoch als das tägliche Workout von etwa einer halben Stunde, indem dieser eine bessere Gesundheit/Haltung erwirken kann. Empfehlenswert sind Sitzhocker nicht nur gelegentlich in Büro und Home-Office, aber auch in der Werkstatt, um den Nutzern während der Handarbeit krummes Sitzen und Haltungsschäden abzugewöhnen.

Wie hilft ein Sitzhocker nach einem Bandscheibenvorfall?

Ein ergonomischer Sitzhocker kann Ihnen helfen, wenn Sie dazu bereit sind, Ihren Rücken zu schulen und zu stärken. Die Technologie baut auf eine bewegliche Sitzfläche auf, welche dank Federlagerung sich in alle Richtungen bewegen kann.

Durch diesen Bewegungsausgleich sitzen Sie dynamisch und Ihr Rücken wird im Lendenbereich gestärkt, da er Muskulatur aufbaut. Zusätzlich können Sitzhocker die Durchblutung fördern, der Kreislauf wird angeregt und die Bandscheiben werden durch Bewegung mit dem nötigen Sauerstoff versorgt. Außerdem sorgen ergonomische Sitzhocker dafür, dass beim Sitzen nicht nur an einer Stelle des Rückens Druck lastet.

Der Haupt-Vorteil ergonomischer Sitzhocker ist, dass eine schlechte Haltung kaum möglich ist, weil ein gewisser „Zwang“ zu einem geraden Rücken besteht. Damit erreichen Sie über einen längeren Zeitraum eine krumme Sitzhaltung abzugewöhnen.

Ergonomischer Bürostuhl

Das sind Bürostühle, welche nicht direkt auf Optik, stattdessen aber auf eine gesunde Haltung abzielen. Sie erfüllen alle genannten Merkmale, sodass Sie sich mit solch einem Modell optimal auf Ihre Genesung konzentrieren können.

Eine ausgeklügelte Synchronmechanik uns zusätzliche Funktionen wie Sitzhöhenverstellung, Neigung, Arretierung der Neigung, Druckeinstellung der Neigung machen eine individuell optimale Anpassung an den Nutzer möglich. Solche Bürostühle versprechen, dynamisches Sitzen, das bedeutet sich mit ihnen in ihm bewegen können, ohne, dass Sie sich auf dem Bürostuhl bewegen (Herumrutschen, ständig die Haltung wechseln).

Wie hilft ein solcher orthopädischer Bürostuhl nach einem Bandscheibenvorfall?

Ohne eine Lordosenstütze erhalten Sie keinen gewünschten Effekt. Deswegen unbedingt beim Kauf auf dieses Ausstattungselement achten. Diese als Kissen oder Pad gestaltete Stabilisierungsteil befindet sich am unteren Bereich der Rückenlehne und stützt durch Druck und ergonomische Formung den unteren Rücken. Davon abgesehen helfen Ihnen ergonomisch gestaltete Armlehnen und Sitzflächen gesünder und ausdauernder zu sitzen.

Wie hilft ein High-End-Bürostuhl?

Ein orthopädischer Bürostuhl in diesem Preisbereich ist ideal für den Einsatz nach einem Bandscheibenvorfall. Durch die Kopfstütze wird zusätzlich der Nacken entlastet und bekämpft somit bei richtiger Einstellung jedwede Form schlechten Sitzens. Diese Bürostühle sind überdies äußerst bequem und machen lange Arbeit am Arbeitsplatz zu einem wahren Vergnügen.

Allerdings bedeutet ein guter Bürostuhl von einem Markenhersteller eine ordentliche Investitionssumme, die nicht jeder bereit ist zu zahlen. Günstige Modelle leisten bereits gute Dienste, doch müssen Sie hinsichtlich Langlebigkeit, Verarbeitung, Funktionsumfang und Garantierversprechen Abstriche machen.